TASCHEN VERLAG – Neo Rauch Limited Edition (XXL)
Edition von 1000 Exemplaren
Persönlich signiert von Neo Rauch und nummeriert
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Hardcover in einer Schlagkassette
Neo Rauchs farbenfrohe Gemälde sind Fenster in eine Welt erschreckender psychologischer Macht und kultureller Kollisionen. Mit über 450 Seiten und 250 extragroßen Abbildungen ist diese Monografie die bislang kompletteste Sammlung seiner Arbeiten.
XXL Limited Edition
Seitenanzahl 476 Seiten
Format 33 x 44 cm
Gewicht 10,61 kg
Verpackung Hardcover in einer Schlagkassette
Special Nummeriert und von Neo Rauch signiert
Verlag TASCHEN Verlag, Köln
ISBN 978-3-8228-0872-6
Versand
Der Versand für dieses Produkt mit spezieller Verpackung und Transportversicherung beträgt:
18 € Deutschland
34 € Europa
49 € Schweiz
Edition von 1000 Exemplaren
Persönlich signiert von Neo Rauch und nummeriert
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Hardcover in einer Schlagkassette
Neo Rauchs farbenfrohe Gemälde sind Fenster in eine Welt erschreckender psychologischer Macht und kultureller Kollisionen. Mit über 450 Seiten und 250 extragroßen Abbildungen ist diese Monografie die bislang kompletteste Sammlung seiner Arbeiten.
XXL Limited Edition
Seitenanzahl 476 Seiten
Format 33 x 44 cm
Gewicht 10,61 kg
Verpackung Hardcover in einer Schlagkassette
Special Nummeriert und von Neo Rauch signiert
Verlag TASCHEN Verlag, Köln
ISBN 978-3-8228-0872-6
Versand
Der Versand für dieses Produkt mit spezieller Verpackung und Transportversicherung beträgt:
18 € Deutschland
34 € Europa
49 € Schweiz
Edition von 1000 Exemplaren
Persönlich signiert von Neo Rauch und nummeriert
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Hardcover in einer Schlagkassette
Neo Rauchs farbenfrohe Gemälde sind Fenster in eine Welt erschreckender psychologischer Macht und kultureller Kollisionen. Mit über 450 Seiten und 250 extragroßen Abbildungen ist diese Monografie die bislang kompletteste Sammlung seiner Arbeiten.
XXL Limited Edition
Seitenanzahl 476 Seiten
Format 33 x 44 cm
Gewicht 10,61 kg
Verpackung Hardcover in einer Schlagkassette
Special Nummeriert und von Neo Rauch signiert
Verlag TASCHEN Verlag, Köln
ISBN 978-3-8228-0872-6
Versand
Der Versand für dieses Produkt mit spezieller Verpackung und Transportversicherung beträgt:
18 € Deutschland
34 € Europa
49 € Schweiz
-
Schlafwandeln in einer seltsam anmutenden Parallelwelt
Neo Rauchs farbenfrohe Gemälde sind Fenster in eine Welt erschreckender psychologischer Macht und kultureller Kollisionen. Seine Szenen ziehen den Zuschauer in eine Geschichte, die mythisch, intim und gegenwärtig zugleich ist. In intensiver Auseinandersetzung mit Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und seinen eigenen Träumen malt Rauch die Abgründe des Fortschritts und den Kampf um Verständigung. Seine fragmentierten Landschaften und zeitlosen Gestalten in elektrisierenden Farben bewegen sich zwischen Pop und Barock, gesellschaftlich und psychologisch, plastisch und malerisch.Der 1960 in Leipzig geborene Künstler lernte sein Handwerk in der DDR. Persönliche Schicksalsschläge und die turbulenten Wendejahre haben ihn stark beeinflusst. Nach Abschluss seines Studiums an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst unter Arno Rink und Bernhard Heisig experimentierte er Ende der 1980er mit verschiedenen Malstilen unter dem Einfluss von Francis Bacon, den Neuen Wilden und der italienischen Proto-Renaissance. 1993 hatte er einen einzigartigen Stil entwickelt, der Gegenständlichkeit und Abstraktion verbindet und der ihm internationale Aufmerksamkeit und Respekt verschaffte.
Nur ein Buch epischen Ausmaßes kann der emotionalen, historischen und formalen Dichte von Rauchs Werk gerecht werden. Mit über 450 Seiten und 250 extragroßen Abbildungen ist diese Monografie die bislang kompletteste Sammlung seiner Arbeiten. Sie enthält aufschlussreiche Beiträge zur persönlichen, symbolischen und formalen Komplexität von Rauchs Welt. Wolfgang Büschers Schilderung eines Spaziergangs durch Rauchs Stadtviertel offenbart das Einfühlungsvermögen und die Bescheidenheit des Malers. Harald Kunde zeigt semantische Fäden und historische Einflüsse in Rauchs stilistischer Entwicklung auf. Gary Tinterow, der die Rauch-Ausstellung im New Yorker Metropolitan Museum of Art organisiert hat, erklärt dem Leser die Symbole in der umfangreichen Mythologie des Malers. Diese Essays ergänzen Rauchs Werk mit nuancierten Erkenntnissen, während die Bilder genug Platz haben, für sich selbst zu sprechen. In diesem Führer werden Leser die Dichte und rätselhafte Offenheit von Rauchs Gemälden entdecken.
Der Künstler
Neo Rauch (*1960) absolvierte 1990 als Meisterschüler von Bernhard Heisig die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Im Jahr 1997 erhielt er den Kunstpreis der Leipziger Volkszeitung, der mit einer ersten institutionellen Einzelausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig verbunden war. Den Durchbruch brachte das Jahr 2000 mit einer Wanderausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig, dem Haus der Kunst in München und der Kunsthalle Zürich. Seitdem wurden Rauchs Werke vielfach öffentlich präsentiert, so auf der Biennale di Venezia, als Einzelausstellung in der Wiener Albertina und im Metropolitan Museum, New York; im Jahr 2010 startete eine große Doppel-Retrospektive gleichzeitig in Leipzig und München. Rauch lebt und arbeitet in Leipzig.Die Autoren
Wolfgang Büscher hat mehrere Bücher geschrieben, darunter den Bestseller Berlin-Moskau: Eine Reise zu Fuß (2003), Asian Absences (2008) und Hartland (2011).Harald Kunde ist Direktor des Museums Kurhaus Kleve. Vorher war er Direktor des Ludwig-Forums für Internationale Kunst in Aachen und des Kunsthauses Dresden. Er hat zahlreiche Ausstellungen und Publikationen mit zeitgenössischen Künstlern organisiert, darunter Atelier van Lieshout, Sophie Calle, Chuck Close, Franz Gertsch, Barbara Kruger, Dan Perjovschi, Neo Rauch, Roman Singer und Erwin Wurm.
Gary Tinterow ist der neue Direktor des Museum of Fine Arts in Houston/Texas. In seinen 27 Jahren am Metropolitan Museum in New York organisierte er Dutzende Ausstellungen europäischer Maler der vergangenen zwei Jahrhunderte, von Ingres und Gericault bis zu Picasso und Matisse. 2007 war er für Neo Rauch: Para verantwortlich.
Der Herausgeber
Hans Werner Holzwarth ist Buchdesigner und Herausgeber mit zahlreichen Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für TASCHEN hat er eine Reihe monografischer Collector’s Editions herausgegeben, darunter Jeff Koons, Christopher Wool, Albert Oehlenund Ai Weiwei, den David-Hockney-SUMO A Bigger Book und den XXL-Band Jean-Michel Basquiat.