KAPLA – EINFACH BAUEN
www.kapla.com @kapla
Der Name stammt vom niederländischen Begriff für „Wichtelhölzchen“, KAbouter PLAnkjes. Kapla wurde im Jahr 1987 beim Bau eines Schlosses aus Stein im südfranzösischen Département Aveyron entwickelt. Als der damals 25-jährige Bauherr Tom van der Bruggen mit herkömmlichen Holzklötzchen ein Modell des Bauwerks erstellen wollte, erwies sich die Würfelform als ungeeignet, sodass er sie durch Holzplättchen ersetzte – und so Kapla erfand.
Alle Holzplättchen sind Quader und haben einheitliche Abmessungen: Sie sind 117 mm lang, 23,4 mm breit und 7,8 mm hoch. Die Seiten sind auf einen Zehntelmillimeter genau geschnitten. Die Seitenverhältnisse lassen sich als fortlaufende Proportionen formulieren: Länge, Breite und Höhe verhalten sich wie 15 zu 3 zu 1. Das heißt, dass drei flach aufeinander gelegte Kapla-Plättchen genauso hoch sind wie ein Plättchen breit ist; fünf flach oder fünfzehn hochkant nebeneinander gelegte Plättchen sind so breit wie die Länge eines Plättchens.
Real sind die Plättchen meist 117,6–117,7 mm lang. Dadurch können jene etwas größeren Abmessungen ausgeglichen werden, die in der realen (im Gegensatz zu einer idealen) Welt z. B. durch kleine Fertigungsungenauigkeiten, kleine Grate an den Kanten, leicht verzogene Plättchen oder kleine Luftspalte zwischen zusammengefügten Plättchen entstehen und die sich insbesondere beim vielfachen Aneinanderreihen bzw. Stapeln in relevanter Weise aufsummieren. So soll die „Stapelbarkeit“ auch bei großen oder hohen Konstruktionen möglichst gut erhalten bleiben, ohne dass die Konstruktionen unabsichtlich schiefwinklig (nicht orthogonal) oder wackelig werden.
Ein Kapla-Plättchen wiegt durchschnittlich 11,9 g.
Rekorde
Das höchste Kapla-Bauwerk wurde am 28. Juni 2021 von einer Gruppe von vier etwa 15-jährigen Pfadfindern der Gruppe Saint-Jean Grenoble in Griffweite der mit 25 m Höhe höchsten Indoor-Kletterwand Frankreichs in Mulhouse errichtet. Der sich nach oben schrittweise verjüngende Turm erreichte 18,76 m – von geplant 21 m Höhe und schlug damit den 18,40-m-Rekord aus 2016. Es wurden 11.200 Plättchen mit in Summe etwa 120 kg Masse verbaut, die Bauzeit betrug vier Tage, nachdem die Jugendlichen monatelang die Bauweise studiert hatten.
Gut fünf Jahre hielt der am 14. Mai 2016 in Lyon aufgestellte Höhenrekord von 18,40 m mit einem Bau in Anlehnung an das höchste Hochhaus der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai. Der Turm hatte einen symmetrisch dreiflügeligen Querschnitt wie ein Sternhochhaus und wurde ebenfalls von einem Viererteam an einer Kletterwand errichtet. Die verwendeten 10.000 Steine sollten eine Masse von 130 kg haben.
Auch Modelle ganzer Städte wurden schon gebaut. Die amerikanische Stadt Las Vegas wurde von einem Holländer aus 21.504 Kapla-Plättchen nachgestellt.
Wie man in dem Video sehen kann gibt es bereits einen neuen Rekord mit 100.000 Steinen.